

Walpurga Eitzinger
Nach der ursprünglichen Ausbildung zur Kindergartenpädagogin setzte sich schließlich ihre wahre Leidenschaft für die Musik durch. Seit 2004 ist Walpurga als Singer/Songwriterin tätig und veröffentlichte im Laufe der letzten Jahre 4 CDs mit eigenen Liedern im österreichischen Dialekt, sowie etliche Instrumentalstücke und Arrangements für Klavier, Harfe, Gitarre, Flöten, Geige und Hackbrett.
Ihre Leidenschaft ist es aber nach wie vor selbst auf der Bühne zu stehen und so geht es seit 2016 zurück zum Ursprung und mit Vollgas auf der Bühne - als Sängerin, Songwriterin und Musikerin bei „steIRISH stew“!
Ihr besonderes Interesse galt immer schon den Zusammenhängen und Auswirkungen von Körper und Psyche auf die Stimme und so legt sie seit 2011 ihr Augenmerk verstärkt auf Stimmbildung und Körperwahrnehmung. Sie absolvierte zahlreiche Ausbildungen im Bereich Vocalcoaching und Stimmtherapie sowie Kurse und
Fortbildungen auf ganzheitlicher Basis (u.a. Kinesiologie, Mental- und Energiearbeit).
Fortbildungen auf ganzheitlicher Basis (u.a. Kinesiologie, Mental- und Energiearbeit).
Walpurga zeichnet sich durch ein besonderes Gespür für Menschen aus und bringt so in Ihren Gesangsunterricht bei Purple Voices (www.purplevoices.at) neben ausgezeichnetem Fachwissen eine hohe Empathie mit.
Als Vocalcoach namhafter Künstler ist Walpurga in Kooperationen mit Plattenfirmen u.a. für begleitendes Coaching bei CD Produktionen, als Tourcoach und als Stimm- und Repertoirecoach im Einsatz.
Ihre spezielle Art zu unterrichten gibt sie in diversen Vorträgen und Workshops u.a. an der Universität mdw (Wien) und in Aus- und Weiterbildungen für Gesangslehrer weiter.
Ihre Leidenschaft ist es aber nach wie vor selbst auf der Bühne zu stehen und so geht es seit 2016 zurück zum Ursprung und mit Vollgas auf der Bühne - als Sängerin, Songwriterin und Musikerin bei „steIRISH stew“!

Saskia Konz
Schon nach ihrer ersten Begegnung mit dem Dudelsack im Volksschulalter in der Vienna International School imponierte Saskia Konz dieses Instrument so sehr, dass sie es vorerst „humanbeatboxmäßig“ imitierte. Da diese Begeisterung über die Jahre anhielt wurde ihr eines Tages plötzlich klar: „Wenn ein Instrument die Kraft hat, mich emotional so intensiv zu berühren, dann will ich es spielen können.“
Nach den ersten autodidaktischen Versuchen mit einem Lehrbuch und Übungsgerät zeigte ihr ein in Österreich auftretender Schotte wie man aus der Pipe auch Töne bekommt. Dem ersten Workshop auf der Burg Breuberg (D) folgten nicht nur zahlreiche weitere in Deutschland, Österreich und Schottland (u.a. bei Mark Saul) sondern auch Einzelunterricht im College of Piping in Glasgow/Schottland bei Jimmy Young, in England und Schottland bei John Angus Smith. Derzeit nimmt Saskia (mit Wohnsitz am Attersee) Unterricht über Skype bei Bruce Gandy, Kanada.
Neben den zahlreichen Auftritten im In-und Ausland zeichnet sich Saskia Konz v.a. durch große Experimentierfreudigkeit und hohe stilistische Bandbreite aus: vom traditionellen Dudelsack-Repertoire über Pop & Rock bis Klassik. „Am meisten Spaß macht es mir mit Musikern und Bands aus den verschiedensten Musikrichtungen aufzutreten, vor allem mit jenen, die man mit einem Dudelsack nie in Verbindung bringen würde…“ ein Zeichen ihrer musikalische Kreativität. Dadurch entstanden auch Eigenkompositionen mit Alfons Hasenknopf („Jodelpiping“), der Smiling Sunrise Band („Reggaepiping“) und den PowerPipes ('Piperock').
Saskia möchte sich bei allen Musikern bedanken, die sie in ihre Musikprojekte geholt haben: Josef Kramer/ Congarilla, Mark Lane/ Enzmeet, Alfons Hasenknopf/ Hoamkemma & Suibamoond, Max Größwang/ The Smiling Sunrise Band, Romana Brunner/ Carinthian Pipes and Drums, Ungenach und Schildorn, dem Brucknerhaus Linz für den Auftritt mit Bobby McFerrin, Harry Ahammer/ Upsaits & Hot Pants Road Club und alle die hier nicht erwähnt werden.

Kathrin Schadler
Kathi kann durchaus als musikalisches Urgestein der Band gesehen werden. Sie ist mit Leib und Seele Musikerin und ist mit der Musik aufgewachsen. Dadurch liegt es auch nahe dass sie den Beruf des Instrumentenbauers erlernte und eine Zeit lang eine Werkstatt betrieben hat.
Neben steIRISHstew ist sie noch als Chorleiterin von Sound Factory, bei der Strassner Musikkapelle, der Ausser Tanzlmusi, beim großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, als Musiklehrerin usw. tätig. Mit den verschiedensten Musikinstrumenten welche von Bass Tuba über Cello bis zur steirischen Harmonika, welche sie ja bei steIRISHstew spielt, begeistert sie die Musikfreunde.
Wer sonst, wenn nicht Kathi, lebt Musik.

Philipp „Phil“ Egglmeier
Philipp – der Mann am Bass, genauer am Kontrabass – gilt als vielseitiger Multi-Instrumentalist. Bei steIRISH stew greift er neben dem Kontrabass beispielsweise auch das ein oder andere Mal zur Steirischen Harmonika.
Seine musikalische Ausbildung erfuhr er unter anderem an der Musikschule Bad Ausssee, am Johann-Josef Fux Konservatorium Graz oder auch bei der Militärmusik, während seiner Zeit als Berufsmusiker.
Als gefragter Musiker in den verschiedensten Genres durfte er schon zahlreiche Länder der Erde bereisen und bespielen und so seine musikalischen Fähigkeiten z.B. sogar in Kanada oder Japan unter Beweis stellen.
Bei steIRISH stew ist er gemeinsam mit „Sticks“ zuständig für das rhythmische Fundament und kümmert sich um die richtig tiefen Töne.

Mag. Alois Marchner
In einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, gehört das Musizieren zu seinem täglichen Leben. Sein musikalischer Werdegang begann im Alter von fünfeinhalb Jahren mit dem ersten Geigenunterricht (klassisch). Danach folgten die Instrumente Klarinette und später dann auch die Kirchenorgel. Im Rahmen des Orgelunterrichts kam er auch mit Harmonielehre und Tonsatz in Berührung, was in ihm das Interesse fürs Komponieren erweckte und später auch den Zugang für ein Kompositionsstudium am Mozarteum in Salzburg ermöglichte.
Neben seiner kompositorischen, unterrichtenden und musizierenden Tätigkeit betreibt er zusammen mit seiner Frau eine kleine Landwirtschaft.

Ernst Gottschmann
Ist Gitarrist und Produzent von steIRISH stew!
1995 beschloss er sich als Musiker selbständig zu machen.
Mit seiner damaligen Band den “Ausseer Hardbradlern” gab´s den ersten Plattenvertrag und von nun an wurde quer durch Österreich, Deutschland, Südtirol und Schweiz gespielt.
In dieser Zeit entdeckte er immer mehr die Liebe zur Tontechnik.
Nach einigen Praxisjahren bei sehr erfolgreichen Produzenten machte er selbst ein Fernstudium zum Tontechniker.
Ernst produzierte ab 2000 weitere erfolgreiche Alben der Hardbradler und avancierte zu einem gefragten Studiotechniker für andere Musikgruppen.
So verlagerte sich sein Arbeitsplatz immer mehr und mehr ins mittlerweile gegründete Living Room Production - Projekt Studio.
In dieser Zeit konnte er als Produzent und Tontechniker aber auch als Musiker mit unzähligen Bands der unterschiedlichsten Genre´s Erfahrungen sammeln.
Sein aktuelles musikalisches Betätigungsfeld ist bunt gefächert.
Zum einen arbeitet er als Studiotechniker für die „Seer“, zum anderen wird er bei der legendären „Grundlseer Geigenmusi“ immer wieder als Substitut-Gitarrist engagiert und ist aktuell live mit der Gruppe „Rauhnacht“ und den mittlerweile sehr erfolgreichen „Poxrucker Sisters“ unterwegs.
Ein weiterer Zweig seiner Arbeit ist das komponieren und produzieren von Filmmusik für den Sender „Servus TV“ sowie Jingles für den Red Bull Ring !
Das
neue Projekt „steIRSH stew“ !
Mit dem neuen Projekt “steIRISH stew” sollte die Idee verwirklicht
werden, eine Band zu gründen, die ohne die Besetzung und die Instrumentierung zu wechseln, in der Lage ist, komplett
unplugged in einem Wirtshaus oder aber auch auf großen Open Air
Bühnen zu spielen.
Ein X-Over zwischen irischer und steirischer traditioneller Musik wobei aber auch andere Musikstile Platz haben und wo mit instrumentalistischen Zutaten wie Dudelsack,
Tuba, Geige, Steirischer
Harmonika, Gitarren, Kontrabass und Percussion ein unverwechselbares
neue Projekt „steIRSH stew“ !
Mit dem neuen Projekt “steIRISH stew” sollte die Idee verwirklicht
werden, eine Band zu gründen, die ohne die Besetzung und die Instrumentierung zu wechseln, in der Lage ist, komplett
unplugged in einem Wirtshaus oder aber auch auf großen Open Air
Bühnen zu spielen.
Ein X-Over zwischen irischer und steirischer traditioneller Musik wobei aber auch andere Musikstile Platz haben und wo mit instrumentalistischen Zutaten wie Dudelsack,
Tuba, Geige, Steirischer
Harmonika, Gitarren, Kontrabass und Percussion ein unverwechselbares
„steIRISH stew“ gekocht wird. :-)
Mahlzeit !
Mahlzeit !

Christian Einheller
„hear what music needs“
Geboren in einer kleinen oberösterreichischen Gemeinde entdeckte Christian schon früh die Welt der Rhythmen für sich.
Der Spaß an der Musik und das Bedürfnis die Welt der Rhythmen zu verstehen, trieben ihn an.
Anfangs an der Musikschule führte seine Ausbildung weiter zu Stefan Spatz an die freie Musikakademie Passau.
Danach zog es ihn nach Los Angeles, wo er die Los Angeles Musicacademy erfolgreich absolvierte.
Lehrer wie Michito Sanchez, Emil Richards, Joe Porcaro, Rulp Humphrey, Mike Shapiro, Jerry Steinholz, Tony Inzalaco, Dave Beyer, Mike Packer, Aaron Serfaty, Sherman Ferguson, Billy Hulting, Richie Garjate-Garcia,... öffneten ihm zunehmends die Welt der Rhythmen.
Im Zuge dieser Ausbildung bot sich ihm auch die Gelegenheit mit John JR Robinson(Michael Jackson/Chaka Kahn,...) im Studio zusammen zu arbeiten.
Nach seiner Rückkehr nach Österreich absolvierte er an der Anton-Bruckner-Universität in Linz ein Bachelor-Studium im Fach Schlagzeug und ein Masterstudium im Fach Percussion bei Stephan Maass.
2012 hatte er das Vergnügen mit Alex Acuna sein Percussionspiel abermals zu verfeinern.
Schon während seiner Ausbildung konnte er seine musikalischen Fähigkeiten in diversen Band- und Studioprojekten im In- und Ausland einfließen lassen.
Als gefragter Studio- und Live-Musiker unter anderem mit:
Rainhard Fendrich, Makossa&Megablast, Christian Kolonovits, Richard Schönherz, Wolfgang Ambros, Neil Taylor(Robbie Williams), Ben Becker, Adi Hirschal, Wolfgang Böck, Sandra Pires, Joni Madden, Solo zu Viert, Monika Ballwein, Tini Kainrath, Annemarie Höller&Mario Berger, Maria Ma, Late Night Big Band, ..., tourt er durch die Lande.
Seit 2006 ist er Endorser für Meinl Percussion Instrumente.
„I call Christian, the man with five hands....his ability to feel his way into a song
And give it the groove it has been waiting for is absolutely brillant! A true musician“
Joni Madden (american singer songwriter)